| Spielen mit dem Hund Es liegt in der Natur des Hundes zu spielen.
 Doch woran erkennt man, dass ein Hund spielen will?
 
 Man kann es dem Hund meist ansehen, denn seine Körpersprache ist eindeutig:
 
 
 
Warum will ein Hund spielen?	er bewegt sich häufig ruckartig, schnell, übertrieben
wedeln mit der Rute (evtl. bewegt sich sogar das ganze Hinterteil)
Vorderbeine auf dem Boden, Hinterbeine stehen aufrecht
Augen sind groß und rund
	Ohrenspitzen zeigen leicht nach hinten
Maul ist leicht geöffnet (freundlicher Gesichtsausdruck)
Bellen, Winseln oder spielerisches Knurren unterstützen dieses Verhalten
 Wozu dient das Spiel?Der Trieb zu spielen ist angeboren und dient nicht z.B. als Lohn für gemachte Arbeit
Das Spiel ist ein lustbringendes Ereignis
 
 Körperlich Entwicklung:
 
 
 
Soziale Entwicklung:Durch motorisches Lernen gewinnt der Hund an Körperbeherrschung
Muskulatur wird trainiert und ausgelastet
Ausdauer der inneren Organe (wie Herz und Lunge) wird gesteigert
Organismus steigert das Leistungsniveau
 
 
 
Sinnesentwicklung:Es fördert soziale Bindungen
Spielerischen Kräftemessen
Konsequenzen des eigenen Verhaltens werden erlernt 
 
 
Gefühlsentwicklung:Durch das Spiel werden die Sinne geschärft
Geschärfter Orientierungssinn
Reiz-Reaktions-Beziehung wird gefördert
	Nervenverbindungen zwischen Wahrnehmungs- und Ausführungsorgan werden verbessert
Das Gehirn entwickelt Verhaltensprogramme
Es wird gelernt bereits vorhandene Verhaltensweisen noch effektiver einzusetzen 
 
 
Der Hund ist ausgeglichen
Zufriedenheit und Selbstsicherheit entstehen
Beglückung
Soziale Zusammengehörigkeit
Neue Situationen werden "spielerisch" eingeübt Das Spiel dient also dazu, sich Verhaltensweisen für den Ernstfall anzueignen, 
 sich auf das Leben einzustellen, aber auch zur eigenen Glücksfindung!  
 
 Das Spiel zwischen Hund - Hund
 
Ist wichtig und muss dem Hund ermöglicht werden
Wird nicht zur Belustigung der Menschen durchgeführt
Muss bereits von Welpenbeinen an dem Hund zur Verfügung stehen, damit dieser lernt "zu spielen"
Sollte stets unter Aufsicht stattfinden
Bildet das "soziale Verhalten" des Hundes aus 
 Das Freie Spiel| Das Spiel zwischen Hund - Mensch 
Dient zur Sozialisierung vom Hund
Gibt dem Hund Beschäftigungsmöglichkeiten
Fördert die Bindung des Hundes zu seinem Menschen
Bringt dem Hund Freude und wird mit der Zeit zur Begierde des Hundes
Fordert und fördert alle Leistungsmöglichkeiten des Hundes 
Muss kontrolliert ablaufen und vom Menschen gesteuert werden |  | 
 
Das Ziel- und ZweckspielIst das Spiel um des Spiels willen und verfolgt vom Menschen aus nur den Zweck sich mit dem Hund zu beschäftigen und die Bindung zu stärken
Das freie Spiel steigert die Motivation des Hundes zu spielen 
Die aus dem freien Spiel entstehende Spielappetenz (Begierde) kann dann zur Ausbildung genutzt werden
Das Bedürfnis zu spielen wird fast so groß wie zu fressen 
 | Verschiedene Spielarten 
Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele (Hindernisparcours)
Futterspiele
Such- und Versteckspiel
Kontaktspiel
Ballspiel
Zerrspiel
Beutespiel
Fangen
Raufspiel
Apportieren (z.B. ein Apportel) |  | 
 Es gilt herauszufinden, welche Spielart der eigene Hund bevorzugt! 
 
 |