![]() |
![]() |
Forum
Startseite
ueber uns
Der Hovawart
Hund und Mensch
Ausbildung
Hundesport
Agility
Tunierhundesport (THS)
Obedience
Faehrtenarbeit
Schutzdienst (VPG)
Pruefungsordnungen
Freizeit
Literatur
Fotoalbum
Ernaehrung
Gesundheit
Notvermittlung
Recht & Hund
Vereine
Links
Terminkalender
Wissenswertes
|
Fährtenarbeit
Geruchsfährten setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen: Der Fährtenleger verändert beim Legen nicht nur die Bodenstruktur. Die Erde riecht an den eingedrückten Stellen auch anders. Auf bewachsenen Böden kommt dazu noch der Geruch zertretener oder geknickter Pflanzen. Die abgestorbenen Pflanzenzellen werden von Bodenbakterien gefressen. Hierbei entsteht ein Mikrobengeruch, und dem Eigengeruch des Menschen den eigentlichen Fährtengeruch bildet. Der Hund kann diese Gerüche mit seiner feinen Nase aufnehmen und von dem anders gearteten Geruch der Umgebung unterscheiden. Vor ihm ist ein exakt markierter Pfad, dem es durch alle Wirrungen und Ablenkungen zielstrebig zu folgen gilt. Die Fährte führt durch unterschiedliches Gelände und auch über Strassen und Wege. Dabei ändert sich der Fährtengeruch, wenn die Fährte zum Beispiel von einer Wiese über einen Acker auf Waldboden überwechselt. Die Haltbarkeit einer Fährte ist sehr unterschiedlich. Sie variiert je nach Bodenart, örtlichem Klima, Jahreszeit und dem jeweiligen Wetter. Andere Spuren, wie z.B. Wild oder Menschen, können die Fährte kreuzen. Eine erfahrene und gut ausgebildete Hundenase ist in der Lage, die einmal aufgenommene Fährte noch fünf oder mehr Stunden nachdem sie gelegt wurde auch über kreuzende und nahezu zeitgleich gelegte Verleitungsfährten hinweg zu verfolgen. Eine Hundenase kann sogar die Richtung feststellen, in der eine Fährte gelegt wurde. Das macht uns diese großartigste Sinnesleistung des Hundes vollends unbegreiflich. Offensichtlich können Hunde erkennen, wo die Spur jünger wird. Sie müssen also geringste Konzentrationsänderungen der Spur erkennen können und danach ihre Suchrichtung bestimmen. Ausarbeiten von Fährten Das Ausarbeiten von Fährten im Hundesport kommt dem Naturell des Hundes am nächsten. Wir müssen diesen Trieb nur noch auf die "langweilige" menschliche Witterung umfunktionieren und den Beutetrieb auf Wild unterdrücken. Das Ziel der Fährtenarbeit besteht nicht darin, dem Hund das Verfolgen der Spur beizubringen - das kann er ja bereits -, sondern ihn zu motivieren, auf der Spur des Fährtenlegers zu bleiben. Der Hund soll eine menschliche Fährte sicher verfolgen, ohne sich durch Verleitungsfährten ablenken zu lassen. Dazu bedarf es eines fleißigen, geduldigen und einfühlsamen Hundeführers. Voraussetzung für gute Fährtenarbeit ist eine enge Verbundenheit zwischen Mensch und Tier und ein absolutes Vertrauensverhältnis auf beiden Seiten. Ob der Hovawart "eine gute Nase" hat, hängt vor allem davon ab, ob er die gewünschte Leistung erbringen will. Das aber ist wieder in hohem Maß von uns und unserer Fähigkeit abhängig, ihn richtig zu motivieren. |
||
Team,
Impressum, 26.03.2025, 02:13:22![]() |